0351 80809-0

Ihre Reisehotline: Mo - Fr. 8 bis 18 Uhr

1841 mit Carl Maria von Webers „Jubelouvertüre“ und Johann Wolfgang von Goethes „Torquato Tasso“ eröffnet , wurde die „erste“ Semperoper bereits 1869 wieder durch ein Feuer zerstört. Der Bau – dem vier Jahre heftiger Diskussionen vorausgegangen waren (Dresden war schon damals so) – hatte 1838 begonnen und fußte auf einem städtebaulichen Plan von Pöppelmann. Das „Königliche Hoftheater Dresden“ wurde zu dem Ort, an dem die Karriere von Richard Wagner Fahrt aufnahm: „Rienzi“ (1842), „Der fliegende Holländer“ (1843) und „Tannhäuser“ (1845) erlebten hier ihre Premiere.

Schon die Finanzierung des Bauwerks war eine problematische Angelegenheit gewesen. Eigentlich hatte der sächsische König versprochen, die Kosten zu übernehmen. Als dieser 1839 sich daran aber so gar nicht mehr erinnern konnte oder wollte und die Begleichung der Rechnungen durch den Landtag verlangte, mündete das in eine ernste Verfassungskrise.

Wesentlich näher am Schloss gelegen als die die spätere „Zweite Semperoper“, galt das die Formensprache der italienischen Frührenaissance zitierende Bauwerk als eines der schönsten europäischen Theater. Die noch heute zu bewundernde 5-Minuten-(Digital!)-Uhr über der Bühne der Semperoper wurde 1838 vom renommierten Dresdner Uhrmacher Friedrich Gutkaes geschaffen.

Eine Nachlässigkeit bei Reparaturarbeiten führte am 21. September 1869 zum Brand und zur völligen Zerstörung der „Ersten Semperoper.“ Für einige Jahre mussten die Dresden mit der „Bretterbude“ leben, einer schnell „gezimmerten“ Übergangslösung. Da saß Gottfried Semper aber bereits über den Plänen zum zweiten Königlichen Hoftheater, der heutigen Semperoper.

Fortsetzung folgt …